Datei wird hochgeladen

...

Ist Ki mittlerweile wahnsinnig geworden?

in Austausch und Ideen am 30.10.2025

vor 4 Tagen
1

Beitrag wurde vor 4 Tagen bearbeitet

Ich hab mal ein bisschen in ollama gestöbert und da bin ich auf diese Vision-Modelle gestoßen. Ich dacht mir ich probier das mal aus. Hab mir dann qwen gezogen. Es ist von Alibaba, was man defintiv nicht mit AliExpress verwechseln darf. Obwohl beide orange sind. Gut aber das tut nichts zu Sache. 😄

Das vl in qwen3-vl steht für Vision-Language; heißt so viel wie: Bild und sprache.
Man kann damit (noch) keine Bilder generieren.

Aufjeden Fall hab ich mit LangChain einfach mal einen Prompt rausgehauen, für einem Titelbild zu einem Blog von mir: ESP8266 D1 Mini Relais als HomeKit Schalter ohne Bridge.

><

Dies ist der Prompt den ich ausgeführt habe:

const multiModalRes = await llmForMultiModal.invoke([
  new HumanMessage({
    content: [
      {
        type: "text",
        text: "Beschreibe das folgende Bild detailliert und achte auf die technischen Komponenten. Berücksichtige, wenn vorhanden, spezifische Hardware (wie Mikrocontroller, Sensoren, Schaltungen), deren Position, Funktionen und Anschlussmöglichkeiten. Stelle sicher, dass keine wichtigen Details zu den sichtbaren technischen Elementen fehlen. Beachte auch die Struktur und Anordnung der Komponenten und beschreibe das Umfeld (z. B. Arbeitsumgebung, Kabelverbindungen, Software-Hinweise). Vermeide unnötige allgemeine Beschreibungen und konzentriere dich auf technische Merkmale und Zusammenhänge.",
      },
      {
        type: "image_url",
        image_url: `data:image/jpeg;base64,${imageData.toString("base64")}`,
      },
    ],
    
  }),
]);

Zugegebenermaßen hats auf meinem MacBook Pro M3 Pro relativ lange gedauert. Habs jetzt nicht gemessen, könnte nochmal einen Benchmark machen. Aber ehrlicherweise wurde auch in zwei Sprachen gleichzeitig geantwortet. Hier die Ergebnisse:

Zum Kapitel springen Deutsch

### Detaillierte technische Beschreibung des Bildes  

#### **1. Hardware-Komponenten und ihre Positionen**  
- **ESP8266 D1 Mini (WLAN-Mikrocontroller)**  
  - **Physikalische Ausführung**: Blauer Leiterplatte mit integriertem Wi-Fi-Chip (ESP-12F SoC). Die Platine trägt die Beschriftung *"WIFI+ ESP-12F"* sowie *"2.4GHz"*, was die Funkfrequenz und die Wi-Fi-Fähigkeit kennzeichnet.  
  - **Pinbelegung**:  
    - **Digitale I/O-Pins**: D0–D7 (etikettiert als *"D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7"*), jeweils mit spezifischen GPIO-Nummern (D0=GPIO16, D1=GPIO5, D7=GPIO13).  
    - **Analoger Eingang**: A0 (ADC).  
    - **Serielle Schnittstellen**: RX (Empfang), TX (Senden) für Firmware-Updates oder Debugging.  
    - **Leistungsaufnahme**: 3V3 (3,3 V Spannung) und GND (Masse).  
    - **Reset-Pin**: RST (für Härtschutz des Mikrocontrollers).  
  - **Funktion**: Der ESP8266 dient als **Zentrale Steuerung** mit Wi-Fi-Verbindung, um die Relais-Steuerung zu steuern und mit Apple HomeKit zu kommunizieren.  

- **Relais-Modul (AC-Relais)**  
  - **Physikalische Ausführung**:  
    - **Blauer Relais-Spule**: Etikettiert mit *"AC 250VAC 10A"* (Betriebsspannung 250 V AC, Laststrom 10 A) und *"50/60Hz"* (Netzfrequenz).  
    - **Leiterplatte**: Unter der Spule befindet sich eine Schaltplatine mit **Anschlussleisten** für die Verdrahtung.  
    - **Anschlüsse**:  
      - **Common-Terminal**: Für den AC-Lastanschluss (z. B. eine Lampe oder Steckdose).  
      - **Normales Öffnen/Normales Schließen (NO/NC)**: Für die Lastschaltung.  
      - **Steuerleitung**: Verbunden mit dem ESP8266 via GPIO (Typischerweise D7=GPIO13).  
  - **Funktion**: Das Relais **schaltet AC-Lasten** (z. B. 230 V AC) mit einer Spannung von 3.3 V (aus dem ESP8266) über einen integrierten **Transistor** (nicht explizit gezeigt, aber im Modul enthalten). Die 3.3 V des ESP8266 reichen nicht aus, um das Relais zu betreiben; somit ist ein **Spannungssteiger** (z. B. 5 V via MOSFET) im Modul integriert.  

- **WLAN-Verbindung**  
  - **Symbol**: Ein **WLAN-Symbol** (Wellen) und ein **Haus-Symbol** (HomeKit-Logo) zeigen die direkte Wi-Fi-Verbindung.  
  - **Schematische Darstellung**: Der schwarze Draht mit Pfeil zeigt die **Datenübertragung** von ESP8266 → HomeKit (kein physischer Kabelanschluss im Bild, nur visuelle Darstellung).  

#### **2. Anschlussmöglichkeiten und Verdrahtung**  
- **ESP8266 ↔ Relais-Modul**  
  - **Steuerung**: Der ESP8266 nutzt einen **GPIO-Pin** (z. B. **D7 (GPIO13)**) zur Aktivierung des Relais. Die Steuerleitung wird **direkt an den Relais-Eingang** (Typischerweise "IN" oder "Control") angeschlossen.  
  - **Spannungsversorgung**:  
    - **3V3 und GND** des ESP8266 werden an die **Leiterplatte des Relais-Moduls** angeschlossen, um den internen Spannungssteiger zu versorgen.  
    - **AC-Last**: Der Common-Terminal wird an das **AC-Netz** (z. B. 230 V) angeschlossen; NO/NC an die Last (z. B. eine Lampe).  
  - **Physikalische Verbindung**: Im Bild wird keine tatsächliche Drahtverbindung gezeigt, sondern eine schematische Darstellung (Pfeil als Datenleitung). In der Praxis wird die Steuerung über **Jumper-Kabel** oder **Soldering** realisiert.  

- **HomeKit-Integration**  
  - **Direkter HomeKit-Modus**: Kein separater Bridge-Server erforderlich, da das ESP8266 **als HomeKit-Accessory** konfiguriert ist (Text *"ohne Bridge"* und *"Works with Apple HomeKit"*).  
  - **Technik**: Der ESP8266 kommuniziert **direkt per Wi-Fi** mit dem HomeKit-System. Das Relais wird über den GPIO-Output gesteuert, und die Statusinformationen (Ein/Aus) werden über die HomeKit-API an die App übermittelt.  

#### **3. Technische Details**  
- **Relais-Spezifikationen**:  
  - **Betriebsspannung**: 250 V AC / 10 A (typisch für Haushaltsgeräte wie Lampen oder Steckdosen).  
  - **Frequenz**: 50/60 Hz (für EU/US-Netz).  
  - **Sicherheitsklasse**: AC-Relais sind **galvanisch getrennt** und für den Einsatz in elektrischen Installationen zugelassen.  
- **ESP8266-Spezifikationen**:  
  - **Wi-Fi-Protokoll**: 802.11 b/g/n (2.4 GHz), mit Unterstützung für **IP-Adressen** im lokalen Netz.  
  - **Firmware**: Basierend auf dem **HomeKit-SDK für ESP8266** (z. B. via **esphome**-Bibliothek), um HomeKit-Akzente zu erstellen.  
  - **Speicher**: 4 MB Flash-Speicher für die Firmware.  
- **Schematische Darstellung**:  
  - Der Pfeil zwischen ESP8266 und HomeKit zeigt die **Wi-Fi-Verbindung** (kein physischer Kabelanschluss).  
  - Die "WLAN-Symbole" (Wellen) deuten auf die Nutzung von Wi-Fi anstelle von Bluetooth an.  

#### **4. Software und Konfiguration**  
- **HomeKit-Setup**:  
  - **Ohne Bridge**: Das ESP8266 fungiert als **direkter HomeKit-Accessory** (kein zusätzlicher Bridge-Server erforderlich).  
  - **Konfiguration**: Die Firmware steuert das Relais (z. B. D7-Output = "Ein/ Aus" für das Relais) und sendet den Status über Wi-Fi an den HomeKit-Hub (iPhone/macOS).  
  - **Typische Implementierung**: Verwendung von Bibliotheken wie **esphome** oder **HomeKit SDK** für ESP8266, um das Gerät als *"Schalter"* zu definieren.  
- **Beispiel-Code (vereinfacht)**:  
  ```cpp  
  // Esphome-Beispiel für HomeKit-Schalter  
  output my_relay:  
    pin: D7  
    internal: true  
    name: "Relay"  

  // HomeKit-Erstellung  
  homekit:  
    device:  
      model: "ESP8266 Relay"  
      name: "HomeKit Relay"  
  ```  

#### **5. Sicherheit und Anwendung**  
- **Schutz**:  
  - **Relais-Schutz**: AC-Relais haben eine **Isolationskennzeichnung** (z. B. UL 60950-1) für den sicheren Einsatz in Netzinstallationen.  
  - **ESP8266-Schutz**: Der RST-Pin und die 3.3 V-Spannung gewährleisten eine **Schutzschaltung** vor Überlastung.  
- **Anwendungsfälle**:  
  - **Smart Home-Integration**: Steuerung von Lampen, Heizungen oder anderen AC-Geräten über die HomeKit-App (z. B. via Siri-Behebung).  
  - **Selbsterweiterung**: Der ESP8266 kann auch als **Sensor** (z. B. Temperatur) dienen, wenn zusätzliche Sensoren angeschlossen werden.  


### Zusammenfassung  
Das Bild zeigt eine **komplexe HomeKit-integrierte Steuerung** mit einem ESP8266 D1 Mini und einem AC-Relais-Modul. Der ESP8266 dient als Wi-Fi-Steuerungseinheit, die über einen GPIO-Pin (z. B. D7) das Relais steuert, um AC-Lasten (250 V AC / 10 A) zu schalten. Die Integration in Apple HomeKit erfolgt **ohne Bridge**, was auf eine direkte Protokollimplementierung hinweist (z. B. via esphome). Die schematische Darstellung betont die **Wi-Fi-Verbindung** und die **Hardware-Kompatibilität** (ESP8266 + AC-Relais). Für eine praktische Installation müssen die GPIO-Pins des ESP8266 korrekt mit den Anschlüssen des Relais verbunden werden, und die Firmware muss HomeKit-kompatibel konfiguriert sein.

Zum Kapitel springen Englisch

(base) cooper.bin@MacBook-Pro-von-cooperbin rag-test % node ai_image_description.js
Got it, let's break down this image. First, the main components. There's a blue ESP8266 D1 Mini module. The module has a Wi-Fi chip, probably the ESP8266 SoC, with markings like "WIFI+ ESP-12F" and "2.4GHz". The pinouts are labeled: D0-D7, 3V3, GND, A0, RX, TX, and the reset pin. Then there's a relay module: a blue relay labeled "AC 250VAC 10A" (or maybe "AC 250VAC 10A 50/60Hz" since it's a relay). The relay module has a PCB with contacts and pins.

The connection between them: the ESP8266's GPIOs are connected to the relay. Specifically, the D7 pin (or maybe D2, D3—wait, the ESP8266 D1 Mini typically has D1 (GPIO1) for relay control, but let's check the labels. The relay module has pins, probably the relay coil is connected to D7 or another GPIO, and the common terminal is connected to the load. The ESP's TX and RX are for serial communication with the relay module? Or maybe the relay is controlled via GPIO, not serial.

The arrow shows the communication flow: the ESP8266 communicates via Wi-Fi to the Apple HomeKit. The HomeKit icon is the stack with the house and Wi-Fi symbol. The text says "Works with Apple HomeKit", so this setup allows HomeKit integration without a bridge.

Now, technical details: ESP8266 D1 Mini is a microcontroller board with the ESP8266 Wi-Fi SoC. The relay module is a 1-channel AC relay (since it's labeled AC 250VAC 10A), which is a common relay module for controlling AC loads. The wiring: typically, the ESP's GPIO (e.g., D1) is connected to the relay's input pin (coil), and the common terminal is connected to the load, with the normally closed/open terminals for the load. However, in the image, it's a schematic representation, not physical wiring.

Wait, the image shows the ESP8266 module and the relay module placed together, with an arrow indicating data flow from the ESP to HomeKit. The relay module is mounted on a PCB with soldered pins (probably for connecting to the ESP's GPIOs via jumper wires or direct solder). The ESP8266's GPIOs: the pins labeled D0-D7 are the digital I/O pins, used to control the relay (e.g., D7 connected to relay coil).

The relay module has "AC 250VAC 10A" printed, so it's rated for 250V AC at 10A, suitable for standard household loads. The blue case is the relay coil, with the PCB underneath for the control circuit.

The environment: the background is a light gray, typical of product images for electronics. The cable is a thick black wire (schematic arrow) showing the data path. The HomeKit logo is a stylized house with Wi-Fi waves.

Software: The text says "without bridge", so the ESP8266 is configured as a HomeKit accessory directly (e.g., using the HomeKit protocol over Wi-Fi), no separate HomeKit bridge needed.

Now, check all components:

- ESP8266 D1 Mini: Blue PCB, Wi-Fi module (ESP-12F), pin labels (3V3, GND, D0-D7, A0, RX, TX, RST). The "WIFI+ ESP-12F" label indicates the SoC.

- Relay module: Blue relay (AC 250VAC 10A), mounted on a PCB with solder pads. The PCB has two terminals for the load (common and normally open/closed) and a control pin.

- Connections: The ESP's GPIO (e.g., D7) is connected to the relay's input, enabling control of the AC load. The Wi-Fi module on the ESP connects to the local network, allowing communication with HomeKit.

- HomeKit integration: The arrow shows the Wi-Fi communication path from ESP to HomeKit, with the "Works with Apple HomeKit" label indicating compatibility.

- Software: The text specifies "ohne Bridge" (without bridge), so the ESP is set up to act as a HomeKit accessory, likely using the HomeKit SDK or similar, directly connecting to the HomeKit hub via Wi-Fi.

Check if I missed anything: the relay module's pinout? The PCB under the relay has solder pads (probably for connecting to the ESP), and the labels on the relay (AC 250VAC 10A, 50/60Hz). The ESP's specific pins: D1, D2, D3, etc., but in the image, the labels are D0, D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, 3V3, GND, A0, RX, TX.

Wait, the ESP8266 D1 Mini has the following pins: D0 (GPIO16), D1 (GPIO5), D2 (GPIO4), D3 (GPIO0), D4 (GPIO2), D5 (GPIO14), D6 (GPIO12), D7 (GPIO13), 3V3, GND, A0 (ADC), RX, TX, RST, VCC.

In the image, the label is "D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7", so D0 is GPIO16, D1 GPIO5, etc.

The relay module's control pin is likely connected to one of these GPIOs (e.g., D7, which is GPIO13). The relay module has two connection points: one for the coil, one for the common, and two for the load (NO/NC).

Also, the ESP8266 module has a built-in voltage regulator (since it's 3.3V, but the relay is AC, so the ESP's 3.3V is used to power the relay's coil, which is typically low-voltage (like 5V, but the relay module might have a transistor for that).

Wait, the relay module is a 5V AC relay? Or 3.3V? Typically, the ESP's GPIOs are 3.3V, but the relay's coil might need 5V, so there's probably a transistor circuit (like a MOSFET) on the relay module to boost the voltage. But in the image, the relay module's PCB might have that circuit.

In the image, the relay module is shown as a single blue relay, so it's a common 5V relay module, which uses the ESP's 3.3V GPIO (if it's 3.3V) via a transistor (the transistor is likely inside the relay module, not shown in the image).

So the technical details: ESP8266 D1 Mini (microcontroller board with ESP8266 Wi-Fi SoC), relay module (AC relay rated 250VAC 10A), Wi-Fi communication to HomeKit.

Anschlussmöglichkeiten: The ESP8266 has GPIO pins (D0-D7) for connecting to the relay module's control circuit. The relay module has terminals for the AC load (e.g., 250VAC 10A) and a control input pin. The ESP's TX/RX pins are for serial communication (though in this case, it's likely not used for the relay control, but for firmware updates or debugging). The ESP's 3.3V and GND are connected to the relay module for power.

The structure: The ESP8266 is mounted above the relay module (in the image, but in reality, they'd be physically connected with wires or soldered). The arrow shows the data path from the ESP to HomeKit.

Software: The ESP firmware is configured to run as a HomeKit accessory, using the HomeKit protocol (e.g., via the HomeKit SDK for ESP8266). The text "ohne Bridge" confirms that the ESP acts as a direct HomeKit accessory, not through a separate bridge.

Check for missing components: The image doesn't show power supply (like a USB cable or external power), but the ESP8266 has a VCC pin, so it's likely powered by a USB or battery. The relay module's load side is not shown, but the relay's contacts are for AC loads.

Okay, now organize into a detailed technical description.

>>>>>>>> hier kam dann der deutsche Teil von oben <<<<<<<<<<<<

Finds echt krass, wie akkurat diese Modelle mittlerweile sind. Vor allem für jeden einfach zugänglich.
Ich habe ollama auf OSX verwendet.

Schreib als Erster einen Beitrag in diese Unterhaltung!

Melde dich an um zu antworten

Einloggen

Teile diesen Beitrag


Ähnliche Threads