Temperaturmessung von -270°C bis +1300°C: Das Typ K Thermoelement

von cooper.bin
veröffentlicht am 16.10.2025 aktualisiert am 16.10.2025

Ob im Keller oder in der Produktion, extreme Temperaturen messen zu können kann ein entscheidender Faktor sein. Projekte mit anspruchsvollen Umgebungen fordern hochwertige und robuste Sensoren. Während der DS18B20 oder der DHT22 für viele Anwendungen seine Zwecke erfüllt, stoßen sie bei extremeren Bedingungen an ihre Grenzen. Typ-K-Thermoelemente hingegen sind gemacht für solche Einsatzzwecke. Von eisigen -270 °C bis unangenehmen +1300 °C erfüllt das Typ-K Thermoelement seinen Zweck - das Messen von Temperaturen.

Produktempfehlungen und -suche in Verbindung mit dem Amazon Partnerprogramm:

¹ Angaben ohne Gewähr. Bei einem Kauf über den Link erhalten wir eine Provision.

Zum Kapitel springen Funktionsweise

Typ-K Thermoelemente funktionieren nach dem Prinzip des Seebeck-Effekts.

Gemäß dem Seebeck-Effekt, benannt nach Thomas Johann Seebeck, entsteht in einem Stromkreis aus zwei verschiedenen elektrischen Leitermaterialien bei einer Temperaturdifferenz zwischen den Kontaktstellen eine elektrische Spannung [ ... ]
Quelle: Thermoelement

Zwei Metalle erzeugen eine geringe Spannung durch Temperaturdifferenz. Beim Typ-K Thermoelement sind es die Legierung NickelChrom und das Metall Nickel, welches diese Spannung erzeugen. Die erzeuge Spannung ist nahezu proportional zur Temperatur. Dies kann man dem folgendem Diagram (K) entnehmen:

Thermoelement Typ-K erzeugte Spannung ><
Datei:Thermocouple_voltages.PNG

Die erzeugte Spannung beträgt ca. −6,458 mV bei −270 °C und ca. 52,410 mV bei 1300 °C. Die Empfindlichkeit beträgt ab 0° C etwa 40 µV / °C. Die Spannung wird erzeugt. Sobald die beiden Metalle verbunden werden. Das bedeutet, dass allein das Verbinden beider Drähte der Messleitung das Kabel zu einem Thermoelement machen:

Thermoelement Typ-K Symboldarstellung ><

Die Farben der Adern bei Thermoelementen des Typs K sind nicht weltweit einheitlich, sondern hängen von der jeweiligen Norm ab. Hier sind die wichtigsten Standards und ihre Farbzuordnungen für die beiden Leiter:

Zum Kapitel springen Internationale Farbcodes

Standard + (ChromNickel) - (Chrom) Mantelfarbe
IEC 60584-3 (Europa, International) Grün Weiß Grün
ANSI (USA, Kanada) Gelb Rot Gelb
BS (Großbritannien) Grün Weiß Grün
DIN (Deutschland, teilweise noch in älteren Anwendungen) Rot Blau
JIS (Japan) Rot Weiß Blau
Sonstige Rot Schwarz

K-Typ-Thermoelemente sind dadurch in zahlreichen Formen erhältlich, welche man bei klassische DIY-Sensoren wie den DS18B20 meist vergeblich sucht. Ob als Rohranlegefühler, Oberflächenfühler oder robustes Modell für extreme Umgebungen, Typ-K Sensoren lassen sich für die verschiedensten Projekte mit horen Anforderungen verwenden.

Produktempfehlungen und -suche in Verbindung mit dem Amazon Partnerprogramm:

¹ Angaben ohne Gewähr. Bei einem Kauf über den Link erhalten wir eine Provision.

Typ-K Thermoelement Bauformen ><

Quellen:

  1. Testo
  2. Therma GmbH
  3. Sensorshop24

Zum Kapitel springen Kenndaten

Name Beschreibung
Bezeichnung Typ-K Thermoelement
Messbereich -270 °C bis +1300 °C
Anwendungen raue Umgebungen, hohe und niedrige Temperaturen
Genauigkeit ±2 °C (je nach Klasse)
Norm Ja, unterschiedlich; Siehe Internationale Farbcodes

Zum Kapitel springen Code-Beispiel SPI mit MAX6675

Spezielle ICs wie beispielsweise der MAX6675 oder der MAX31855 können die geringe Spannung des Thermoelements umwandeln und die Temperaturdaten dann über das SPI-Interface zur Verfügung stellen. Dieses Protokoll kann beispielsweise mit einem ESP8266 oder einem ESP32 ausgelesen werden.

#include <SPI.h>
#include "max6675.h"

// Beispiel-Pinbelegung; Muss je nach Board angepasst werden
int thermoSO = 12;  // MISO
int thermoSCK = 14; // Clock
int thermoCS = 15;   // Chip Select

MAX6675 thermocouple(thermoSCK, thermoCS, thermoSO);

void setup() {
  Serial.begin(115200);
  Serial.println("MAX6675 Test");
  delay(500); // kurze Wartezeit, bis Sensor bereit ist
}

void loop() {
  Serial.print("Temperatur: ");
  Serial.print(thermocouple.readCelsius());
  Serial.println(" °C");
  delay(1000); // 1 Sekunde Pause
}

ESP8266 D1 Mini Pinout ><

SPI-Signal ESP8266 Pin MAX6675 Pin Beschreibung
Stromversorgung 3.3V VCC Versorgungsspannung
Stromversorgung GND GND Masse
Master In - Slave Out GPIO12 (MISO) MISO Daten vom Sensor zum Mikrocontroller
Serial Clock GPIO14 (SCK) SCK Taktleitung für die Datenübertragung
Chip Select GPIO15 (CS / SS) CS / SS Auswahl des Sensors für Kommunikation

Der MAX6675 verwendet nur MISO, kein MOSI. Der MAX6675 hat keinen Slave. Mehr zum Thema SPI findest du in Artikeln zum SPI-Interface oder in einem anderen Tutorial von mir, in dem ich das SPI für einen Display verwendet habe : ESP8266 TFT Display - Komplette Einrichtung und Start

Der Pin MISO - Master In Slave Out - fehlt auf vielen Displays. Da das Display in der Regel nur als Empfänger fungiert, werden MOSI, SCLK und CS für die Kommunikation verwendet. MISO wird in diesem Fall nicht benötigt und ist daher nicht vorhanden.


cooper.bin Avatar

cooper.bin

Unterstütze mich und meine Arbeit, so kann ich weiter meiner Leidenschaft nachgehen. Ich lege viel Wert auf Qualität und stecke daher sehr viel Zeit in meine Beiträge. Wenn sie dir gefallen kannst du dir gerne auch meine anderen Artikel anschauen.

Mit PayPal unterstützen

Ich bin auf dem makesmart Discord-Server aktiv. Dort bin ich auch relativ gut erreichbar.

Jetzt neu: makesmart Threads

Entdecke spannende Projekte, hilfreiche Tutorials und interessante Diskussionen in unseren Threads. Stelle Fragen, teile eigene Ideen oder lass dich von den Erfahrungen der Community inspirieren.
Erfahre mehr im Thread: Willkommen in den makesmart Threads

Teile diesen Beitrag



Diese Artikel könnten dich auch interessieren

MFRC522 RFID Reader am ESP8266 D1 Mini

Der MFRC522 RFID-Reader zählt zu den beliebtesten Modulen für das Erfassen von RFID-Tags. In diesem Tutorial werden wir die Implementierung Schritt für Schritt durchführen.

cooper.bin am 02.03.2024

Der DS18B20 Temperatursensor am ESP8266 D1 Mini - Einfache Temperaturmessung

Lerne, wie du mit der Arduino IDE, dem ESP8266 und einem DS18B20 Temperatursensor einfache und schnelle Temperaturmessungen durchführen kannst.

cooper.bin am 05.03.2024

Der ESP8266 als nativer HomeKit Kontaktsensor

Echtes natives HomeKit-Zubehör mit dem ESP8266? In diesem Tutorial erfährst du, wie die Smarthome Zubehör mit dem ESP8266 umsetzen kannst. Ganz ohne zusätzliche Bridge.

cooper.bin am 19.03.2024

Der DHT22 am ESP8266 - Wie man die Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst

In diesem Tutorial lernst du, wie du mit einem DHT22 und einem ESP8266 D1 Mini die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur einfach messen kannst.

cooper.bin am 12.03.2024

HC-SR04 und JSN-SR04T - Entfernungen messen mit Ultraschallsensoren am ESP8266

Lerne in diesem Tutorial, wie die Ultraschallsensoren HC-SR04 und JSN-SR04T mit ESP8266 D1 Mini für Distanzmessungen eingesetzt werden, die Grundlagen, Anwendungen und mehr.

cooper.bin am 09.03.2024