Elasticsearch: Die Open Source Search-Engine

von cooper.bin
veröffentlicht am 31.07.2024 aktualisiert am 31.07.2024

In der digitalen Welt sind Suchfunktionen allgegenwärtig. Ob es sich um das Durchsuchen von Websites, Datenbanken oder Logs handelt, eine effiziente Suche ist unerlässlich, um den Benutzern schnell und präzise die gewünschten Informationen zu liefern. Sei ehrlich: Wie oft hast du heute schon nach etwas gesucht? Oder wirst noch nach etwas suchen? Doch was macht deine Suchanfrage wirklich effizient und wie kann sie dir Mehrwert bieten? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf Elasticsearch, eine leistungsstarke und kostenlose Search Engine basierend auf Apache Lucene.

Zum Kapitel springen Was ist Elasticsearch?

Elasticsearch ist eine hochskalierbare Open-Source-Such- und Analyse-Engine, die auf Apache Lucene basiert. Sie wurde entwickelt, um große Mengen an Daten in Echtzeit zu durchsuchen und zu analysieren. Elasticsearch ist bekannt für seine Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Datentypen zu verarbeiten, einschließlich Text, numerischer Daten, geografischer Daten und mehr.

Elasticsearch kann als NoSQL-Datenbank betrachtet werden, da sie Daten im JSON-Format speichert. Ähnlich wie bei MongoDB handelt es sich um eine dokumentenorientierte Datenbank, jedoch mit einem starken Fokus auf leistungsstarke Such- und Analysemöglichkeiten.

{
  "title": "Elasticsearch vs MongoDB",
  "content": "Elasticsearch bietet leistungsfähige Suchfunktionen und eine hohe Skalierbarkeit für umfangreiche Datenmengen.",
  "author": "Max Mustermann",
  "datePublished": "2024-07-30",
  "tags": ["Elasticsearch", "MongoDB", "Datenbanken", "Vergleich"],
  "category": "Technologie"
}

Zum Kapitel springen Elasticsearch vs andere Datenbanken

Eine häufige Annahme ist, dass man sich entweder für eine Datenbank wie MongoDB oder einer Datenbank wie Elasticsearch entscheidet. In der Praxis jedoch arbeiten diese beiden Datenbanken oft Hand in Hand. Während die klassische Datenbank für das Speichern und Verwalten der Daten zuständig ist, nutzt Elasticsearch diese Daten, um als Search Engine leistungsstarke Such- und Analysemöglichkeiten zu bieten.

Elasticsearch lässt sich nahtlos mit verschiedenen Datenbanksystemen integrieren. Eine typische Integration könnte über das MongoDB River Plugin oder den Elasticsearch MongoDB Connector erfolgen. Diese Tools ermöglichen das Streaming von Daten aus MongoDB in Elasticsearch, wodurch Echtzeit-Such- und Analysefunktionen bereitgestellt werden. Ich persönlich habe bisher nur Erfahrungen mit Monstache gemacht. Für relationale Datenbanken wie MySQL gibt es auch verschiedene Connectoren und Tools, die die Synchronisation der Daten mit Elasticsearch ermöglichen.

Elastic selbst bietet beispielsweise Lösungen zur Integration von Elasticsearch mit Datenbanken an, die auf der eigenen Infrastruktur basieren oder cloud-basiert sind.

Zum Kapitel springen Zugriff auf Elasticsearch via HTTP API

Nach dem Start von Elasticsearch kann man über eine HTTP API darauf zugreifen. Hier ein einfaches Beispiel-Snippet mit Node.js ohne externe Bibliotheken, das eine Standard-Abfrage mit Benutzername elastic und Passwort myMasterPW zeigt. Dieser Code führt eine einfache Suchanfrage aus, die nach Dokumenten sucht, die den String "ich suche nach ..." im Feld "description" enthalten. Das Beispiel verwendet fetch() für die HTTP-Anfrage, wodurch es sowohl im Browser als auch in einer Node.js-Umgebung verwendet werden kann.

const url = 'http://localhost:9200/_search';
const username = 'elastic';
const password = 'myMasterPW';

const headers = new Headers({
  'Authorization': 'Basic ' + Buffer.from(username + ':' + password).toString('base64'),
  'Content-Type': 'application/json'
});

const body = JSON.stringify({
  query: {
    match: {
      description: 'ich suche nach ... '
    }
  }
});

// Eine asynchrone Funktion zur Abfrage der Daten
async function fetchData() {
  try {
    const response = await fetch(url, {
      method: 'POST',
      headers: headers,
      body: body
    });
    
    // Überprüfen, ob die Antwort erfolgreich war
    if (!response.ok) {
      throw new Error(`HTTP error! Status: ${response.status}`);
    }
    
    const data = await response.json();
    
    // Die erhaltenen Daten ausgeben
    console.log('Erhaltene Daten:', data);
  } catch (error) {
    // Fehlerbehandlung
    console.error('Fehler:', error);
  }
}

// Die Funktion aufrufen, um die Daten abzurufen
fetchData();

Zum Kapitel springen Funktionsweise der Suche in Elasticsearch

Die Suche in Elasticsearch basiert auf mehreren leistungsstarken Techniken und Algorithmen:

  • Vektorbasierte Suche: Diese Methode nutzt numerische Vektoren zur Darstellung von Datenpunkten und ermöglicht effiziente Suchen in hochdimensionalen Datenräumen.
  • Textsuche: Die Textsuche ist eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Funktionen von Elasticsearch. Sie ermöglicht die Volltextsuche, indem sie Texte in Indizes zerlegt und diese Indizes durchsucht.
  • Fuzzy-Suche: Diese Technik kommt zum Einsatz, wenn exakte Übereinstimmungen nicht gefunden werden können. Sie erlaubt die Suche nach Begriffen, die ähnlich, aber nicht identisch mit dem Suchbegriff sind, was besonders nützlich ist, um Tippfehler oder unterschiedliche Schreibweisen zu berücksichtigen.

Zum Kapitel springen Beispiel: Fuzzy-Suche in Elasticsearch

Ein Beispiel-Dokument:

{
  "title": "Elasticsearch vs MongoDB",
  "content": "Elasticsearch bietet leistungsfähige Suchfunktionen..."
}

Wird mit der Fuzzy-Suche gesucht:

GET /documents/_search
{
  "query": {
    "match": {
      "content": {
        "query": "suchfunktionmen",
        "fuzziness": "AUTO"
      }
    }
  }
}

Ergebnis: 1 Treffer gefunden

{
  "title": "Elasticsearch vs MongoDB",
  "content": "Elasticsearch bietet leistungsfähige Suchfunktionen..."
}

Elasticsearch erkennt "suchfunktionmen" als Tippfehler und liefert das Dokument, das "suchfunktionen" enthält, als Ergebnis zurück.

Zum Kapitel springen Traditionelle Textsuche vs. Elasticsearch

Zum Kapitel springen Traditionelle Textsuche

Datenbanken bieten meist eine eingebaute Textsuche, die jedoch im Vergleich zu spezialisierten Such-Engines wie Elasticsearch als eher primitiv betrachtet werden können. Hier sind einige wesentliche Merkmale und Einschränkungen einer simplen Textsuche:

  • Einfache Indexierung: Traditionelle Datenbanken können Textfelder indexieren und einfache Volltextsuche unterstützen, aber die Funktionen sind begrenzt im Vergleich zu Elasticsearch.
  • Suchoperatoren: Die Suchoperatoren in traditionellen Datenbanken sind weniger umfangreich und bieten weniger Flexibilität bei der Formulierung komplexer Suchanfragen. Suchanfragen können so oftmals sehr kompliziert werden.
  • Performance: Die Textsuche in traditionellen Datenbanken ist für kleinere Datenmengen und einfache Suchanfragen ausreichend, kann aber bei großen Datenmengen und komplexen Suchanforderungen schnell an ihre Grenzen stoßen.

Wir suchen nach dem String "suchfunktionmen":

db.collection.find({ $text: { $search: "suchfunktionmen" } })

Ergebnis: Keine Treffer

MongoDB findet keinen Treffer, da die Suchbegriffe nicht exakt mit den im Dokument enthaltenen Worten übereinstimmen.

Zum Kapitel springen Fazit des Vergleichs

Während eingebaute Textsuchen für einfache Anwendungsfälle und kleinere Datenmengen ausreichend sein kann, erweist sich Elasticsearch als weitaus mächtiger und flexibler. Die spezialisierte Architektur und die erweiterten Funktionen von Elasticsearch bieten einen erheblichen Mehrwert für Anwendungen, die auf eine schnelle, präzise und skalierbare Such- und Analyse-Lösung angewiesen sind. Auch wenn dies nur in einem ganz einfach Beispiel demonstriert wurde.

Zum Kapitel springen Kibana - Tool für Visualisierungen und Analysen

Kibana ist ein Open-Source-Analysetool, das speziell für die Arbeit mit Elasticsearch entwickelt wurde. Es bietet eine grafische Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, Daten zu visualisieren und zu analysieren. Kibana ist nicht zwingend erforderlich, um Elasticsearch zu nutzen, aber es bietet erhebliche Vorteile:

  • Visualisierungen: Kibana ermöglicht es, komplexe Daten in anschaulichen Grafiken, Diagrammen und Karten darzustellen.
  • Dashboard-Erstellung: Benutzer können individuelle Dashboards erstellen, um Daten in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren.
  • Einfache Bedienung: Kibana bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die auch für Nicht-Techniker leicht zugänglich ist.

kibana-sample-image-1 ><

Obwohl Kibana nicht zwingend notwendig ist, um Elasticsearch zu betreiben, stellt es ein äußerst wertvolles Werkzeug dar, das die Analyse und Visualisierung von Daten erheblich vereinfacht und erweitert. Für viele Anwendungsfälle kann Kibana daher als "Must-Have" betrachtet werden, insbesondere wenn es darum geht, komplexe Daten anschaulich darzustellen und zu analysieren.

kibana-sample-image-2 ><

Man könnte Kibana mit phpMyAdmin oder MongoDB Compass vergleichen, nur ist Kibana je nach Anwendungsfall noch viel umfangreicher und bietet neben der direkten Arbeit an den Dokumenten auch zahlreiche weitere Feaatures.

Zum Kapitel springen Einsatzgebiete von Elasticsearch

Elasticsearch ist äußerst vielseitig und findet in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen Einsatz:

Suche auf Websites:
Websites können mit Elasticsearch durchsuchbar gemacht werden, um Benutzern eine schnelle und relevante Sucherfahrung zu bieten. Beispiele sind Wikipedia 1 und GitHub.
Log-Analyse:
Unternehmen nutzen Elasticsearch, um Log-Daten in Echtzeit zu analysieren und zu überwachen. Tools wie Kibana, die nahtlos mit Elasticsearch integriert sind, ermöglichen es, diese Daten visuell darzustellen und zu durchsuchen.
E-Commerce:
Online-Shops setzen Elasticsearch ein, um Produktkataloge zu durchsuchen und personalisierte Suchergebnisse und Empfehlungen zu liefern. Zalando und eBay verwenden Elasticsearch für ihre Suche.
Big Data und Business Intelligence:
Elasticsearch wird zur Analyse großer Datenmengen in Echtzeit verwendet, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Anwendungen finden sich bei Unternehmen wie Netflix und Bloomberg.

Insgesamt bietet Elasticsearch eine äußerst leistungsfähige und flexible Lösung für eine Vielzahl von Such- und Analyseanforderungen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen. Durch die Integration mit verschiedenen Datenbanksystemen und die Nutzung von Tools wie Kibana lässt sich der volle Funktionsumfang und das Potenzial von Elasticsearch optimal ausschöpfen.


cooper.bin Avatar

cooper.bin

Unterstütze mich und meine Arbeit, so kann ich weiter meiner Leidenschaft nachgehen. Ich lege viel Wert auf Qualität und stecke daher sehr viel Zeit in meine Beiträge. Wenn sie dir gefallen kannst du dir gerne auch meine anderen Artikel anschauen.

Mit PayPal unterstützen

Ich bin auf dem makesmart Discord-Server aktiv. Dort bin ich auch relativ gut erreichbar.

Teile diesen Beitrag



Diese Artikel könnten dich auch interessieren

NeDB: Eine MongoDB-ähnliche dateibasierte Datenbank für Javascript

Mit NeDB erhältst du eine dateibasierte und lokale NoSQL-Datenbank. Ihre Ähnlichkeit mit MongoDB eröffnet zudem flexible Abfragemöglichkeiten für dein Node.js-Projekt.

cooper.bin am 30.03.2024

MongoDB installieren - Die NoSQL Datenbank auf dem eigenen Server

MongoDB kann neben einer managed Lösung auch einfach und schnell in wenigen Schritten selbst installiert werden. In diesem Tutorial erfährst du wie du MongoDB auf deinem Server installierst

cooper.bin am 01.04.2024

TLS-Sicherheit für MongoDB: Umfassende Anleitung zur Verschlüsselung

Lerne, wie du MongoDB mit TLS aktiv und effektiv sicherst. Dein Guide zur Absicherung und praktischen Umsetzung mit allen notwendigen Schritten.

cooper.bin am 02.04.2024

ESP8266 Webserver: GET-Variablen auslesen

GET-Parameter sind Variablen, die über die URL übergeben werden. Diese Variablen können auf einem ESP8266 ausgelesen werden, um bestimmte Aktionen in der Software auszulösen.

cooper.bin am 17.02.2024

ESP8266 D1 Mini WLAN-Relais mit HTTP API

Mit diesem einfachem Webserver auf dem ESP8266 mit HTTP API kannst du ein Relais smart machen! Steuere das Relais über deinen Webbrowser oder automatisiert durch andere Dienste.

cooper.bin am 20.02.2024