makesmart-server Installation

Die einfache Schritt für Schritt Anleitung zum Installieren eines Betriebssystems auf dem Raspberry Pi. Starte dein erstes Projekt mit dem makesmart-server.

Benötigte Hardware

Falls du nicht weißt, welche Hardware für den Betrieb deines makesmart-servers benötigt wird, findest du im folgendem eine Liste der Komponenten:

Es werden auch diverse Sets angeboten, in denen alle Komponenten bereits enthalten sind.


Benötigte Software

Um das makesmart-server Betriebssystem installieren zu können, werden folgende Dateien benötigt:

Zum Brennen des Betriebssystems kannst du das kostenlose Programm Etcher verwenden.

makesmart-server installieren

Öffne das Programm Etcher und wähle die Datei makesmart-server-lite.zip aus.
Als Datenträger wird die SD-Karte verwendet.

Mit dem Klick auf Flash! beginnt der Brennvorgang.
Das kann je nach SD-Kartengeschwindigkeit ein paar Minuten dauern.

Sobald die Meldung Flash Complete! erscheint, kann das Programm geschlossen werden.


Aktivieren des SSH-Zugangs

Entferne die SD-Karte aus dem Kartenslot und schieb' sie anschließend wieder hinein.
Die SD-Karte wird mit der neuen Bezeichnung boot: erkannt.

Öffne die SD-Karte boot: und lege die heruntergeladene Datei mit dem Namen ssh auf der SD-Karte ab.


Aktivieren der WLAN-Verbindung

Falls du deinen Server über das WLAN-Netzwerk betreiben möchtest, solltest du als nächstes die Zugangsdaten für das Netzwerk hinterlegen.

Öffne dazu die heruntergeladene Datei wpa_supplicant.conf mit einem Editor deiner Wahl und ändere die folgenden Daten für den Zugriff auf dein WLAN-Netzwerk:

ssid="wlan_ssid_eintragen"
psk="wlan_psk_eintragen"

Speicher die Datei und schiebe sie ebenfalls in das Hauptverzeichnis der SD-Karte.

Karte auswerfen

Nachdem beide Dateien auf der SD-Karte liegen, kannst du die SD-Karte auswerfen. Dein Server ist bereit für den ersten Start.


Der erste Start

Schieb' die SD-Karte in den Kartenslot deines Servers und versorge den Server mit Strom.


Nach circa 2 Minuten kannst du dich das erste Mal via SSH auf deinem Server einloggen.

Hostname makesmart-server
Benutzername makesmart
Passwort makesmart

Befolge dazu bitte die passende Anleitung für dein Betriebssystem.

makesmart: SSH Verbindung unter Windows herstellen - Tutorial
SSH bezeichnet ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe man auf eine sichere Art und Weise eine verschlüsselte Netzwerkverbindung mit einem entfernten Gerät herstellen kann. Meistens wird SSH verwendet, um lokal eine entfernte Kommandozeile verfügbar zu machen.
makesmart: SSH Verbindung unter MacOS herstellen - Tutorial
SSH bezeichnet ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe man auf eine sichere Art und Weise eine verschlüsselte Netzwerkverbindung mit einem entfernten Gerät herstellen kann. Meistens wird SSH verwendet, um lokal eine entfernte Kommandozeile verfügbar zu machen.
makesmart: SSH Verbindung unter Linux herstellen - Tutorial
SSH bezeichnet ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe man auf eine sichere Art und Weise eine verschlüsselte Netzwerkverbindung mit einem entfernten Gerät herstellen kann. Meistens wird SSH verwendet, um lokal eine entfernte Kommandozeile verfügbar zu machen.

Sicherheitsmaßnahmen

Nachdem du dich erfolgreich auf deinem Server eingeloggt hast, solltest du unbedingt das Passwort ändern!
Gib dazu den folgenden Befehl in die Konsole ein:

passwd

Zuerst wird nach dem Passwort makesmart gefragt, danach kannst du dein eigenes Passwort vergeben. Das Passwort solltest du dir merken, da du es in Zukunft immer wieder brauchen wirst.


Updates

Nach der Änderung deines Passwortes kannst du deinen Server das erste mal Updaten. Hierzu brauchst du dein neu vergebenes Passwort.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Während dem Update werden Aktualisierungen heruntergeladen. Das kann je nach Internetverbindung einige Zeit in Anspruch nehmen.

Es wird empfohlen, den Server regelmäßig mit dem oben genannten Befehl aktuell zu halten.


Dein Server ist bereit für den Betrieb!


Als nächstes kann du den Speicher der SD-Karte auf die volle Größe erweitern.

makesmart: Raspberry Pi Speicher erweitern - Tutorial
Wenn der Speicherplatz zu gering wird kann das genau zwei Ursachen haben. Entweder ist der Speicherplatz wirklich zu gering, oder ihr habt verpasst die SD-Karte auf die volle Größe auszudehnen. Für letzteres gibt es eine sehr schnelle und einfache Lösung, die in den meisten Fällen das Problem löst.
Großartig! Das Abonnement wurde erfolgreich abgeschlossen.
Großartig! Schließe als Nächstes die Kaufabwicklung ab, um vollen Zugriff zu erhalten.
Willkommen zurück! Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Erfolg! Dein Konto ist vollständig aktiviert, du hast jetzt Zugang zu allen Inhalten.