ESP8266 D1 Mini - Strom vom Netzteil oder Batterie
Wie die Bezeichnung Entwicklerboard schon sagt, nutzt man ein solches Board eigentlich für Zwecke der Entwicklung.
Durch die einfache Programmierung und Anwendung finden sich aber längst sehr viel mehr Entwicklerboards in Projekten die bereits abgeschlossen sind. Dabei bleibt ein Punkt meistens unverändert: Der ESP8266 D1 Mini wird über die USB-Schnittstelle betrieben. Dagegen spricht auch erstmal nichts...
... spätestens wenn man aber mehrere fest verbaute Komponenten höherer Spannung in einem Projekt betreibt macht es Sinn, auch den D1 Mini mit der gleichen externen Quelle zu versorgen. Wir haben so nicht nur einen gemeinsamen physikalischen Ursprung des Stroms, sondern können auch getrost auf das USB-Kabel verzichten - und das bringt nicht nur einen optischen Mehrwert!

Betriebsspannung
Die Betriebsspannung des D1 Minis beträgt laut Datenblatt 1.7V - 3.6V.
Manche Module, wie z.B Relais, benötigen aber 5V!?
Über das USB-Kabel werden 5V in das Board eingespeist das stimmt! Durch einen ME6211 werden daraus aber 3.3V, die dann für den ESP8266 zuständig sind.
Im Klartext bedeutet das: Egal ob mit oder ohne USB-Kabel. Unsere Eingangsspannung von 5V sollte bestehen bleiben, um einen reibungslosen Betrieb aller Module zu gewährleisten.
Dem ESP8266 D1 Mini passiert dabei nichts. Versprochen.
Schaltplan
Um mit einem Beispiel zu zeigen, wie einfach es ist einen ESP8266 D1 Mini ohne USB-Kabel zu betreiben, ist hier ein Schaltplan mit einer 5V (4.8V) Stromquelle.
ESP8266 D1 Mini | Quelle |
---|---|
5V | 5V |
G | G |

Sobald wir den Plus-Pol unserer Quelle auf 5V legen und den Minus-Pol auf G, fängt der ESP8266 D1 Mini an, das gespeicherte Programm auszuführen.
Die Versorgung muss natürlich nicht zwangsweise von einem 4er-Pack AAA Batterien kommen. Die Spannung der Quelle kann auch höher sein und dann zum Beispiel mit einem Step-Down-Converter runtergeregelt werden, bevor es in den ESP8266 D1 Mini geht.

Abschluss
Abschließend lässt sich also sagen: Der Betrieb ohne USB-Kabel ist einfacher als man denk. Mit einem passendem selbstgebauten Shield lässt sich der D1 Mini dann auch ohne Probleme in vielen Projekten sehr viel smarter einsetzen.